Ich höre, ich sehe, ich fühle
Datum
14.11.2025, 09:30 Uhr bis 06.11.2025, 15:30 Uhr
Leitung
Dr. Nicolaas Derksen (Pastoraltheologe, Pastoralsupervisor)
Dr. theol. Claudia Mennen (Leitung Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge)
Ort
Propstei Wislikofen
Kosten
550.- CHF plus Pension 440.- CHF EZ/VP plus Kurtaxe 3.- CHF pro Person und Nacht

Dr. Nicolaas Derksen

Dr. theol. Claudia Mennen
Beschreibung
Das Bibliodrama-Modell der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge versteht sich als Instrument der Seelsorge. Die biblischen Texte spielen darin eine herausragende Rolle. Sie sind der Erfahrungsraum, in dem sich Seelsorgende und Pastorand*innen begegnen.
In der Kirche ist das sogenannte „eucharistische Grundgesetz“ von Bedeutung. Es lautet: Nur, was auf den Tisch kommt, kann verwandelt werden. Auf die seelsorgliche Begleitung bezogen heisst das: Nur was offenbar wird und zur Sprache kommt, kann reifen, heilen und wachsen.
In jedem Seelsorgegespräch geht es darum, wertschätzend die eigene Wahrnehmung ins Wort bringen und hinzuhalten. Diese Haltung bringt in Kontakt zu sich selbst und zugleich in Bewegung.
Ziele
— Bibliodrama als seelsorgliches Instrument kennenlernen
— Den biblischen Text als Repräsentanz Gottes sowie als Referenzrahmen seelsorglicher Begleitung fruchtbar machen.
— Einüben einer hilfreichen Begleit-Haltung
— Schulung der eigenen emotionalen und spirituellen Präsenz
— Geeignete Formulierungen und Worte für die eigene Wahrnehmung finden
Zielgruppe
Personen, die hauptamtlich oder nebenamtlich in der Seelsorge, Katechese und/oder kirchlichen Jugendarbeit tätig sind.