Bibliodrama

Ich höre, ich sehe, ich fühle

Datum
03.11.2025, 09:30 Uhr bis 06.11.2025, 15:30 Uhr
Leitung
Dr. Nicolaas Derksen (Pastoraltheologe, Pastoralsupervisor)
Dr. theol. Claudia Mennen (Mattli Antoniushaus, Leiterin Bildung und Kultur )
Ort
Propstei Wislikofen
Kosten
550.- CHF plus Pension 440.- CHF EZ/VP plus Kurtaxe 3.- CHF pro Person und Nacht

Dr. Nicolaas Derksen

Dr. theol. Claudia Mennen

Beschreibung

Das Bib­lio­dra­ma-Mod­ell der Wis­likofer Schule für Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge ver­ste­ht sich als Instru­ment der Seel­sorge. Die bib­lis­chen Texte spie­len darin eine her­aus­ra­gende Rolle. Sie sind der Erfahrungsraum, in dem sich Seel­sor­gende und Pastorand*innen begeg­nen.
In der Kirche ist das soge­nan­nte „eucharis­tis­che Grundge­setz“ von Bedeu­tung. Es lautet: Nur, was auf den Tisch kommt, kann ver­wan­delt wer­den. Auf die seel­sor­gliche Begleitung bezo­gen heisst das: Nur was offen­bar wird und zur Sprache kommt, kann reifen, heilen und wach­sen.
In jedem Seel­sorgege­spräch geht es darum, wertschätzend die eigene Wahrnehmung ins Wort brin­gen und hinzuhal­ten. Diese Hal­tung bringt in Kon­takt zu sich selb­st und zugle­ich in Bewe­gung.

Ziele
— Bib­lio­dra­ma als seel­sor­glich­es Instru­ment ken­nen­ler­nen
— Den bib­lis­chen Text als Repräsen­tanz Gottes sowie als Ref­eren­zrah­men seel­sor­glich­er Begleitung frucht­bar machen.
— Einüben ein­er hil­fre­ichen Begleit-Hal­tung
— Schu­lung der eige­nen emo­tionalen und spir­ituellen Präsenz
— Geeignete For­mulierun­gen und Worte für die eigene Wahrnehmung find­en

Ziel­gruppe
Per­so­n­en, die haup­tamtlich oder nebe­namtlich in der Seel­sorge, Kat­e­ch­ese und/oder kirch­lichen Jugen­dar­beit tätig sind.

Anmeldung

Kursanmeldung