Bibliodrama

Biblio­dra­ma­ti­sche Impul­se im Kir­chen­raum und in der Natur

Datum
04.05.2026, 09:30 Uhr bis 06.05.2026, 15:30 Uhr
Leitung
Dr. theol. Claudia Mennen (Lei­tung Wis­li­ko­fer Schu­le für Biblio­dra­ma und Seelsorge)
Sabine Tscherner (Theo­lo­gin, Supervisorin)
Ort
Prop­stei Wislikofen
Kosten
450 CHF plus Pen­si­on 305 CHF EZ/VP plus Kur­ta­xe 3 CHF pro Per­son und Nacht

Dr. theol. Claudia  Men­nen

Sabi­ne Tscher­ner

Beschreibung

In der Lit­ur­gie will Got­tes Wir­ken und geheim­nis­vol­le Anwe­sen­heit erin­nert, ver­ge­gen­wär­tigt und gefei­ert wer­den. In einer von biblio­dra­ma­ti­schen Ele­men­te berei­cher­ten Lit­ur­gie wer­den die Mit­fei­ern­den inten­siv und unmit­tel­bar auf ihre eige­ne Glau­bens- und Lebens­er­fah­rung hin angesprochen.

Biblio­dra­ma­ti­sche Ele­men­te ver­bin­den den Raum eines Bibel­tex­tes mit dem Raum einer Kir­che. Span­nung ent­steht, wenn sich Text­raum und Kir­chen­raum gegen­sei­tig inter­pre­tie­ren. Mit­fei­ern­de wer­den auf die­se Wei­se neu auf­merk­sam, wie sich das „Geheim­nis Mensch“ und das „Geheim­nis Gott“ begeg­nen. So ent­steht ein reli­giö­ser Erfah­rungs­raum, in dem die ein­zel­nen ange­spro­chen sind.

Ähn­li­ches pas­siert, wenn ein bibli­scher Text in der Natur zum reli­giö­sen Erfah­rungs­raum wird. Natur­raum und Text­raum inter­pre­tie­ren sich gegen­sei­tig. Die Wahr­neh­mung wird gestei­gert. Neue Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven ent­ste­hen und füh­ren zu einer inten­si­ven Wei­se der Glaubenskommunikation!

Zie­le
in der Lit­ur­gie Mög­lich­kei­ten für biblio­dra­ma­ti­sche Ele­men­te entdecken
ein Gespür für mög­li­che Ver­bin­dun­gen von Kirchenraum/Naturraum und Text­raum  entwickeln
erste Anwen­dun­gen mit­ein­an­der erpro­ben und auswerten

 Weite­re Informationen/Anmeldung: Theo­lo­gisch-pasto­ra­les Bil­dungs­in­sti­tut TBI, Pfingst­weids­tras­se 28, 8005 Zürich

044 525 05 40, info@tbi-zh.ch

Anmeldung

Kursanmeldung